Dieser Artikel ist Teil unserer Zeitung zur Kommunalwahl 2025.
Autor*in: Velokitchen Dortmund
Wer sind wir? Die Velokitchen! In der Nordstadt gibt es einen besonderen Ort, der nicht nur Fahrradliebhaber*innen offen steht, sondern allen, die an einer nachhaltigen und solidarischen Gemeinschaft interessiert sind. Hier treffen sich Menschen jeden Alters und Hintergrunds, um gemeinsam an ihren Fahrrädern zu schrauben oder um spannende Aktionen und Events rund ums Rad umzusetzen.
Fahrradwerkstatt & Fahrradkultur
Die Werkstatt der Velokitchen öffnet jeden Montagabend ihre Türen. Egal, ob du schon Erfahrung im Schrauben mitbringst oder ein Neuling bist – alle sind willkommen! In einer freundlichen Atmosphäre kannst du dein Fahrrad selbst reparieren oder unter Anleitung lernen, wie das geht. Das Prinzip ist einfach: Wer mehr Erfahrung hat, teilt sein*ihr Wissen mit denjenigen, die Unterstützung benötigen. So entsteht nicht nur ein Raum zum Lernen, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft im Stadtteil.
Bei unseren Treffen kochen wir gemeinsam vegan, häufig mit geretteten Lebensmitteln vom Foodsharing. Hier kannst du einfach dazu kommen, mitkochen und beim gemeinsamen Essen mit den unterschiedlichsten Menschen quatschen.
Immer mittwochs plant die Velokitchen Veranstaltungen rund ums Thema Radkultur. Dazu gehören das Kettentheater und das Kettenkino, mit dem wir den öffentlichen Raum zurückerobern: Wir nutzen Flächen als Bühnen für Improtheater oder Fassaden als Projektionsfläche für Kurzfilme.
Dass der öffentliche Raum aktuell sehr ungerecht verteilt ist, davon zeugen nicht zuletzt die weißen Ghostbikes an Dortmunder Kreuzungen. Für einen elfjährigen Jungen, einen 63-jährigen Radfahrer und einen 85-jährigen Senioren waren die Wege durch die Nordstadt nicht sicher – sie endeten jäh, als sie von LKW-Fahrenden aus dem Leben gerissen wurden. Mit den weiß lackierten Fahrrädern erinnern wir an den Orten der Kollisionen an das tödliche Versagen der Verkehrspolitik.
Ein Raum für Vielfalt
Mit neuen Formaten schaffen wir Zugänge zu Themen und Räumen, die bisher von cis-Männern dominiert werden. So gibt es in unregelmäßigen Abständen die FLINTA*-Werkstatt, um einen Safer Space anzubieten. Wir versuchen, FLINTA*s bevorzugt Gehör zu verschaffen: Bei unserer Kinovorstellung von „Women Don’t Cycle” berichteten Radfahrerinnen aus Dortmund und der ganzen Welt von ihren Erfahrungen mit dem Radfahren in ihrem Alltag (und bewiesen damit das Gegenteil des Filmtitels).
Ein starkes Netzwerk
Dortmund ist vielfältig und bunt – das ist gut! Deshalb arbeiten wir gerne mit anderen Gruppen zusammen, zum Beispiel in den vielen weiteren Projekten, die neben der Velokitchen ebenfalls unter dem Dach der Initiative für Nachhaltigkeit e.V. als Trägerverein angesiedelt sind: der freie Lastenradverleih „Dein RUDOLF“ mit Ausleihstationen in ganz Dortmund, die Radpolitik-AG „Aufbruch Fahrrad Dortmund“ oder die Familien-Fahrraddemo „Kidical Mass Dortmund“. Zusammen bilden wir ein starkes Netzwerk, in dem wir uns mit unseren diversen Expertisen und Erfahrungen ergänzen.
So sind wir Teil des Orgateams der jährlichen Fahrradsternfahrt.Ruhr – einer Großdemo auf dem Fahrrad. Am 16. August 2025 kommen wir das nächste Mal aus allen Himmelsrichtungen zusammen und schließen uns erstmalig für eine gemeinsame Zwischenkundgebung mit dem CSD zusammen. Aus ganz NRW radeln Menschen nach Dortmund und fordern eine Stadt für alle.
Mitmachen
Die Velokitchen heißt alle (freundlichen) Menschen willkommen! Wir setzen uns für Nachhaltigkeit und Mobilität für alle ein und möchten einen Raum schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und ihre Stimme erheben können. Wenn du Interesse hast am gemeinsamen Schrauben oder Kochen – komm einfach mal vorbei! Ohne Anmeldung, einfach montags oder mittwochs nach 18 Uhr in der Bornstraße 138. Lass uns gemeinsam etwas bewegen! Die Velokitchen freut sich auf dich!