Dieser Artikel ist Teil unserer Zeitung zur Kommunalwahl 2025.
Autor*in: OMAS GEGEN RECHTS Dortmund
Die Dortmunder Gruppe der OMAS GEGEN RECHTS ist Teil einer zivilgesellschaftlichen Bewegung, die 2017 in Österreich gegründet wurde und seit 2018 auch in Deutschland aktiv ist. In Dortmund engagieren sich seit April 2024 über 80 Frauen für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt – mit Haltung, Lebensweisheit und Humor. Die älteste Mitstreiterin ist 92, die jüngste 37 Jahre alt.
Wofür die OMAS stehen
Bundesweit zeigen mittlerweile etwa 30.000 Mitstreiterinnen Gesicht gegen Rassismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit, Frauenhass und jegliche Form von Ausgrenzung und Gewalt. Es geht ihnen jedoch nicht nur um Protest, sondern auch um Perspektiven. Als ältere Frauen bringen sie Erfahrungen, Rückgrat und Ausdauer mit – und das Selbstbewusstsein, sich sichtbar und hörbar in gesellschaftliche Debatten einzumischen. Sie stehen auf für eine demokratische, offene und gerechte Gesellschaft – jetzt und für kommende Generationen.
Die OMAS sind im Austausch mit anderen Initiativen und Protestbewegungen. Ihre ikonischen weißen Westen leuchten bei Stadtteilfesten und Infoständen, auf Demonstrationen, Kundgebungen oder Mahnwachen: Gemeinsam mit vielen anderen gedachten die OMAS GEGEN RECHTS Dortmund am 80. Jahrestag der November-Pogrome. Ihre lauten Trillerpfeifen empfingen die Delegierten des AfD- Parteitags in Marl im Januar 2025. Im Februar beim „Lichtermeer für die Demokratie“ begeisterten sie mit einer Rede; am Karfreitag liefen sie mit beim Gedenkmarsch an die Morde in der Bittermark, mit dabei waren sie aber auch bei der Demonstration zum 1. Mai, beim Weltflüchtlingstag, beim Demokratiefest in Marten und bei vielen anderen Veranstaltungen.
Vor der Kommunalwahl in NRW
Die Dortmunder OMAS GEGEN RECHTS rufen unter dem Motto „Du hast die Wahl. Du bist Dortmund. Entscheide selbst.“ zur Wahl auf. Als überparteiliche Bewegung gilt ihr Aufruf nicht der Wahl einer bestimmten Partei, sondern der Demokratie selbst. Besonders richtet diese Botschaft sich an Menschen, die bisher nicht gewählt haben, denn Wählen ist Mitgestalten, und jede Stimme zählt. OMAS wissen, warum es wichtig ist, demokratisch zu wählen, sind doch nicht wenige von ihnen noch während oder kurz nach dem letzten Weltkrieg geboren und aufgewachsen.
Bei „Kaffee und Kuchen“, auf Infoständen und als Organisatorinnen einer Menschenkette rund ums Rathaus werden sich die OMAS GEGEN RECHTS nicht nur in Dortmund für die Demokratie stark machen. Sie werden zeigen, warum sich das für alle lohnt. Sie werden zuhören, offen und respektvoll diskutieren, Menschen dabei helfen, sich zu informieren und ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu nutzen. Sie werden verbinden und ermutigen – denn Demokratie lebt davon, dass möglichst viele mitmachen.